Erdbeben in der Türkei und Syrien

09.02.2023


Wir alle sollten jetzt im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen. Unsere Gedanken sind bei den Millionen Opfern dieser Naturkatastrophe. Weiterlesen

Demokratien sind von außen und innen gefährdet

01.10.2022


Am 29. September 2022 sprach Bundespräsident a.D. Wulff im Rahmen einer Veranstaltung der Friedrich-Wilhelm-Schule in Eschwege (FWS-Forum) über die Gefährdungen der Demokratie, über den völkerrechtswidrigen Einfall Russlands in die Ukraine und den Wert von Freiheit und Frieden. Unter folgendem Link ist der dazugehörige Artikel aus der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen einzulesen: https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/eschwege-ort28660/2022-war-ein-schlechtes-jahr-91823529.html… Weiterlesen


Biographisches

Als 10. Präsident der Bundesrepublik Deutschland (2010-2012) engagiert sich Christian Wulff heute u.a. für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und im Dialog von Gläubigen verschiedener Religionen. Er ist Vorsitzender des Stiftungsrats der Deutschlandstiftung Integration. 2011 zeichnete ihn der Zentralrat der Juden in Deutschland mit dem Leo-Baeck-Preis aus. 2014 wurde er durch die Türkische Gemeinde in Deutschland geehrt. Im gleichen Jahr wurde er mit dem Toleranzpreis der Evangelischen Akademie Tutzing ausgezeichnet. 2017 erhielt er den Preis der katholischen Pax-Bank für sein Wirken.

Außenpolitisch engagiert sich Christian Wulff als Ehrenpräsident der EMA (Euro-Mediterran-Arabischer Länderverein), bis 30.09.2023 als Präsident der GASME (Global Alliance of Small and Midsize Enterprises) sowie als Mitglied im Transatlantic Council on Migration (TCM). Als Ehrenprofessor der Universität Hefei/Anhui (2017) und Ehrendoktor der Universität Tongji/Shanghai (2009) in China, der Universitäten Tsukuba-Tokio (2011) und Kwansei Gakuin-Kobe (2017) in Japan sowie der Okan-Universität in Istanbul (2019), pflegt er enge Beziehungen nach Asien. Als ehemaliges Staatsoberhaupt vertritt er Deutschland auf internationaler Ebene, so bei der Amtseinführung des saudischen Königs, bei der Beerdigung des thailändischen Königs, internationalen Veranstaltungen in Katar und Tunesien, bei der Amtseinführung des ukrainischen Präsidenten Selenskyj und zuletzt bei der Trauerzeremonie für Shinzo Abe in Tokyo/Japan sowie der Einführung des neugewählten kenianischen Präsidenten William Ruto in Nairobi/Kenia.

Von 2003 bis 2010 war Christian Wulff Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, von 1994-2003 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in Niedersachsen und dort Parteivorsitzender von 1994-2008. Von 1998-2010 war er stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU Deutschlands von Wolfgang Schäuble und danach ab 2000 bis 2010 von Angela Merkel. Nach seinem Rücktritt vom Amt des Bundespräsidenten und dem Freispruch im anschließenden Prozess veröffentlichte er sein Buch „Ganz oben Ganz unten“, in dem er auch die Rolle von Medien, Politik und Justiz beschreibt.

Christian Wulff ist Präsident des Deutschen Chorverbandes und Schirmherr der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft. Er ist Mitglied im Beirat der Felix-Nussbaum-Foundation, Vorsitzender im Kuratorium der Dieter-Fuchs-Stiftung und im Kuratorium der Konrad-Adenauer-Stiftung und im Kuratorium der DFL-Stiftung sowie im Deutsch-Japanischen Forum und in der Deutschen Gesellschaft Club of Rome. Mit seinen Kindern und seiner Frau Bettina lebt Christian Wulff in Burgwedel bei Hannover. Er arbeitet als Bundespräsident a.D. in seinem Berliner Büro und als Rechtsanwalt in seiner Kanzlei in Hamburg.





No one is born hating another person because of the color of his skin or his background or his religion…

Nelson Mandela




If you can dream it, you can make it.

Walt Disney


Ausgewählte aktuelle Reden

Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung: 10 Jahre Amtsantritt
30.06.2020

Zur Rede

Rede zur Verleihung des Stiftungspreises 2020 der Helga und Edzard Reuter-Stiftung
15.06.2020

Zur Rede

Kultur ist sytemrelevant – Beitrag für die Chorzeit
18.05.2020

Zur Rede

Rede für die Tokyo Conference 2020
01.03.2020

Zur Rede

Interview mit der taz
07.12.2019

Zur Rede

Interview mit dem Mannheimer Morgen
09.11.2019

Zur Rede

Interview mit der Zeitschrift Galore https://www.galore.de/magazin/back-issues
08.11.2019

Zur Rede

Dankrede für Michail Gorbatschow
05.11.2019

Zur Rede

Rede anlässlich der Übergabe eines Gemäldes von Felix Nussbaum an das Deutsche Historische Museum
15.05.2019

Zur Rede

Vielfalt ist wie eine Impfung – Rede an der Bahcesehir Universität
30.04.2019

Zur Rede

Für Deutschland räumt der neue Kaiser immer Zeit ein – Interview mit der WELT
29.04.2019

Zur Rede

Rede beim Regionalforum des Belt and Road Forum
25.04.2019

Zur Rede

Reden als Bundespräsident

Die Reden von Bundespräsident Christian Wulff in seiner Amtszeit vom 3. Juni 2010 bis 17. Februar 2012. Dazu in andere Sprachen übersetzte Reden sowie Interviews des Bundespräsidenten Christian Wulff.

Zu den Reden

Reden als Bundespräsident Band 1 Reden als Bundespräsident Band 2


Publikationen

Ganz oben ganz unten

Ganz oben - ganz unten

Am 17. Februar 2012 trat Christian Wulff nach 598 Tagen von seinem Amt als Bundespräsident zurück. Obwohl sich vor Gericht auch der letzte gegen ihn erhobene Vorwurf als haltlos erwies, reichte die öffentliche Demütigung noch über den Tag des Freispruchs hinaus. Niemals zuvor haben die Medien unseres Landes einen Politiker in solcher Weise verfolgt. Auch das Verhalten der Staatsanwaltschaften in Celle und Hannover wirft Fragen auf. Ging alles mit rechten Dingen zu?
Nachdem sich bisher Andere mit der Causa Wulff auseinandergesetzt haben, schildert nun Christian Wulff aus seiner Sicht, wie die Affäre inszeniert wurde, was sich hinter den Kulissen abspielte und wie es sich anfühlt, derlei massiven Angriffen ausgesetzt zu sein. Auch seine eigenen Fehler benennt er. Ganz oben Ganz unten ist ein Lehrstück über Politik, Presse und Justiz, das nachdenklich macht.

Das Buch ist in verschiedenen Versionen erhältlich:
Hardcover | Taschenbuch | Hörbuch | Kindle Ebook

Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Beck Verlags.




Veränderung wird nicht kommen, wenn wir auf eine andere Person oder auf eine andere Zeit warten. Wir sind die, auf die wir gewartet haben. Wir sind die Veränderung, nach der wir suchen. Barack Obama

Galerie

© Laurence Chaperon
© Laurence Chaperon
© Bundespresseamt
© Bundespresseamt
© Bundespresseamt
© Bundespresseamt
© Bundespresseamt
© Bundespresseamt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Copyright Nicolas Fauqué

 
 
 
 
 
 
 


Kontakt

Postanschrift:
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin

Büroadresse:
Deutscher Bundestag
Unter den Linden 71
11017 Berlin
Tel: 030 227-92300
Fax: 030 227-92303
Email: buero.wulff@bundestag.de


UdL72

Direkt

Nehmen Sie hier Kontakt auf zu Herrn Wulff. Für Autogrammwünsche teilen Sie uns bitte Ihre Adresse mit.


Christian Wulff

Um Kontakt aufzunehmen, schicken Sie bitte eine E-Mail an buero.wulff@bundestag.de.

E-Mail verfassen